Profender 15 mg/3 mg Tabletten mit veränderter Wirkstofffreisetzung für kleine Hunde.
Profender 50 mg/10 mg Tabletten mit veränderter Wirkstofffreisetzung für mittelgroße Hunde.
Profender 150 mg/30 mg Tabletten mit veränderter Wirkstofffreisetzung für große Hunde.
Emodepsid/Praziquantel.
Qualitative und quantitative Zusammensetzung:
Jede Profender-Tablette enthält:
Profender Tabletten für kleine Hunde: Emodepsid 3 mg; Praziquantel 15 mg.
Profender Tabletten für mittelgroße Hunde: Emodepsid 10 mg; Praziquantel 50 mg.
Profender Tabletten für große Hunde Emodepsid: 30 mg; Praziquantel 150 mg.
Anwendungsgebiete:
Für Hunde, bei denen eine parasitäre Mischinfektion vorliegt oder das Risiko einer parasitären Mischinfektion durch Rund- und Bandwürmer der folgenden Arten besteht: Rundwürmer (Nematoden): Toxocara canis (unreife und reife adulte Stadien, L4 und L3); Toxascaris leonina (unreife und reife adulte Stadien, L4); Ancylostoma caninum (unreife und reife adulte Stadien); Uncinaria stenocephala (unreife und reife adulte Stadien); Trichuris vulpis (unreife und reife adulte Stadien, L4). Bandwürmer (Cestoden): Dipylidium caninum; Taenia spp.; Echinococcus multilocularis (reife adulte und unreife Stadien); Echinococcus granulosus (reife adulte und unreife Stadien).
Gegenanzeigen:
Nicht anwenden bei Hundewelpen, die jünger als 12 Wochen oder leichter als 1 kg sind. Nicht anwenden bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber den Wirkstoffen, oder einem der sonstigen Bestandteile.
Nebenwirkungen:
Vorübergehende leichte Magen-Darm-Störungen (wie Speicheln, Erbrechen) wurden in sehr seltenen Fällen beobachtet. Vorübergehende leichte neurologische Störungen (wie Zittern, Koordinationsstörungen) wurden in sehr seltenen Fällen beobachtet. Der erforderliche Futterentzug scheint in diesen Fällen nicht beachtet worden zu sein. Darüber hinaus können bei Collies, Shelties und Australian Shepherds mit MDR-1-Gendefekt [MDR-1-(-/-)] die Anzeichen neurologischer Störungen (z. B. Konvulsionen) schwerer sein. Spezifische Gegenmittel sind nicht bekannt.
Wartezeit(en):
Nicht zutreffend.
Rezept- und apothekenpflichtig.
Zulassungsinhaber:
Vetoquinol S.A., Magny-Vernois, 70200 Lure, Frankreich.
Stand der Information:
Januar 2021