Marbocyl 100 mg/ml, Injektionslösung für Rinder und Schweine.
Marbofloxacin.
Qualitative und quantitative Zusammensetzung:
Ein ml enthält Wirkstoff(e): Marbofloxacin 100 mg. Sonstige Bestandteile, deren Kenntnis für eine zweckgemäße Verabreichung des Mittels erforderlich ist: Natriumedetat 0,1 mg; 3-Sulfanylpropan-1,2-diol 1,0 mg; Metacresol 2,0 mg.
Anwendungsgebiete:
Rinder: Zur Behandlung von Atemwegserkrankungen, die durch Marbofloxacin-empfindliche Stämme von Pasteurella multocida, Mannheimia (Pasteurella) haemolytica und Mycoplasma bovis verursacht werden. Zur Behandlung akuter Mastitiden, die durch Marbofloxacin-empfindliche Stämme von E. coli während der Laktation verursacht werden.
Sauen: Zur Behandlung des durch Marbofloxacin-empfindliche Erreger verursachten Mastitis-Metritis-Agalaktie-Syndroms. Gegenanzeigen: Bakterielle Infektionen mit gegenüber anderen Fluorchinolonen unempfindlichen Erregern (Kreuzresistenz).
Nicht bei Tieren mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Marbofloxacin oder anderen Fluorchinolonen anwenden.
Nebenwirkungen:
Die intramuskuläre Injektion kann vorübergehende lokale Reaktionen wie Schmerz und Schwellung an der Injektionsstelle verursachen. Lokale entzündliche Veränderungen können mindestens 12 Tage nach der Injektion nachweisbar bleiben. Es wurde gezeigt, dass die subkutane Injektion bei Rindern lokal besser verträglich ist als die intramuskuläre. Die subkutane Injektion wird daher bei schweren Rindern empfohlen. Intramuskuläre Injektionen sollten bei Rindern und Schweinen bevorzugt in die Nackenmuskulatur erfolgen. Keine anderen Nebenwirkungen wurden bei Rindern und Schweinen beobachtet.
Wartezeit(en):
Rinder: Atemwegsinfektionen: 2mg/kg über 3 bis 5 Tage (i.v./i.m./s.c.): Essbare Gewebe: 6 Tage. Milch: 36 Stunden. 8mg/kg einmalig (i.m.): Essbare Gewebe: 3 Tage. Milch: 72 Stunden. Mastitiden: 2mg/kg über 3 Tage (i.v./i.m./s.c.): Essbare Gewebe: 6 Tage. Milch: 36 Stunden. Sauen: Essbare Gewebe: 4 Tage.
Rezept- und apothekenpflichtig, wiederholte Abgabe verboten.
Zulassungsinhaber:
Vetoquinol S.A., Magny-Vernois, F-70200 Lure.
Mitvertrieb:
Vetoquinol Österreich GmbH, Gußhausstr. 14/5, A-1040 Wien.
Stand der Information:
Dezember 2021